Das Verzicht- und Freigabeformular muss vor dem Start von jedem Teilnehmer unterschrieben werden bzw. wird durch die Nutzung der Onlineanmeldung akzeptiert. Eine gültige G 26.3 ist für den Einzelstart zwingend erforderlich und muss auf Verlangen jederzeit vorgezeigt werden können.
Um in den regulären Wertungskategorien geführt zu werden, muss jeder Teilnehmer Mitglied einer Berufs-, Werk- oder Freiwilligen Feuerwehr sein, dem THW oder der Landes-/Bundespolizei (siehe für beide Gruppen Besonderheiten unter Punkt Ausrüstung) angehören. Über Ausnahmen oder die Einrichtung weiterer Wertungskategorien entscheidet die FireFit Europe.
In der Regel wird die Startreihenfolge durch die persönlichen Bestzeiten der Wettbewerber festgelegt. Diese wird bereits in der Anmeldung abgefragt. Wird dort keine Bestzeit angegeben, entscheidet das Zufallsprinzip. Dies bedeutet, dass die Sportler möglichst gegen eine Person mit einer ähnlichen Zeit antreten werden, um die Rennen spannend zu gestalten. Die Helfer des Veranstalters werden dabei organisatorisch sinnvoll in das Startfeld eingeplant.
Im Vorfeld veröffentlichte Starterlisten dienen nur zur groben Orientierung und sind keinesfalls verbindlich, d.h. Teilnehmer haben kein Anrecht auf die dort genannte Startplatznummer, sondern sollten mit Beginn des Wettkampftages zur Verfügung stehen. Zur Orientierung werden regelmäßig Startblöcke von 10 Teilnehmern ausgerufen. Diese sollten sich anschließend im direkten Umfeld des Starterzelts bereithalten. Sobald der vorhergehende Teilnehmer seinen Start antritt, muss sich der darauffolgende Teilnehmer in voller Schutzausrüstung im Startzelt befinden. Grundsätzlich kann dabei je Lauf eine Zeit von ungefähr drei bis acht Minuten inklusive Rückbaues angenommen werden. Zusätzlich werden die aktuellen Startnummern am HAIX Tower angezeigt. Erscheint ein Teilnehmer auch nach mehrfachem Ausrufen nicht „ready-to-race“ im Starterzelt, erlischt sein Anrecht auf einen Start ohne Anspruch auf Erstattung der Startgebühr.